
Bachelor of Science (B.Sc.)
Cyber Security Management
Cyber-Risiken strategisch und präventiv begegnen
Um Cyber-Risiken kompetent einschätzen und gezielt Sicherheitsstrategien entwickeln zu können, bedarf es umfassender informationstechnischer, rechtlicher und organisatorischer Kenntnisse auf diesem Gebiet. Genau hier setzt der Bachelor-Studiengang „Cyber Security Management“ an. Neben klassischen Lehrinhalten aus der Wirtschaftsinformatik beschäftigen Sie sich in sieben Semestern intensiv mit den verschiedenen Facetten des Cyber Security Managements. Dazu gehören beispielsweise die Planung, Durchführung und Controlling von Projekten, die Aufstellung von Cyber-Security-Richtlinien und das Risikomanagement. Darüber hinaus stehen Themen wie Cloud Security Management und Business Continuity Management auf dem Lehrplan.
Sie haben Fragen zum Digitalen Live-Studium an der FOM Hochschule?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen weiter und berät Sie gerne.
Montags bis freitags von 08.00 bis 19.00 Uhr und
samstags von 07.30 bis 14.00 Uhr
0800 1 95 95 95 (gebührenfrei aus Deutschland)
+49 201 81004-9560 (aus dem Ausland)
studienberatung@fom.de
Oder persönliche Video-Beratung buchen
Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung im Unternehmen verbinden möchten und eine Tätigkeit z.B. in den folgenden Unternehmensbereichen anstreben:
- IT-Management
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
Das Studium qualifiziert Sie u. a. für folgende Aufgaben:
- Projektmanagement: Planung, Durchführung und Controlling von Projekten im Bereich Cyber Security
- Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher Prozesse im Hinblick auf Cyber Security Management
zur Sicherung der Betriebskontinuität - Implementierung von Sicherheitsstrategien und -technologie: Auswahl von Software- und Hardwarelösungen sowie Webtechnologien und Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien
- Risikoanalyse: Validierung von Cyber-Security-Systemen und Evaluation möglicher Schäden durch Cyber-Attacken
Daten & Fakten
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- und eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie sich aktuell nicht in einer Ausbildung befinden, jedoch ein Ausbildungsverhältnis anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
ZEITMODELLE & VORLESUNGSZEITEN
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
STUDIENGEBÜHREN
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 18.150 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 19.190 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
AKKREDITIERUNG
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.
» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.
ANRECHNUNGSMÖGLICHKEITEN
Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren – so geht‘s!
Als Berufstätiger können Sie sich Leistungen aus einer beruflichen
Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere
Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.
WEITERFÜHRENDES MASTER-STUDIUM
Mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Cyber Security Management bieten sich Ihnen folgende Abschlüsse zur Weiterqualifizierung an: