Lernen, wann und wo Sie wollen

Auf der digitalen Lernplattform mit Mediathek der FOM finden Sie vielfältige und qualitätsgesicherte Medien zum Nachholen und Vertiefen von Lerninhalten sowie zur Prüfungsvorbereitung. Dank verschiedener Suchkriterien wie "Studiengang/Modul", "Thema" oder "Lehrende" werden Sie schnell fündig.

Die FOM Live-Vorlesungen werden grundsätzlich aufgezeichnet und in kurzer Zeit so strukturiert aufbereitet, dass sie schnell zur Wiederholung bereitstehen. Spezifische Inhalte müssen nicht mühevoll gesucht werden, sondern sind durch Kapitelmarkierungen zielgenau auffindbar. Sie bestimmen selbst, wo Sie genauer einsteigen, um Ihr Wissen zu vertiefen, und welche Bereiche Sie bereits überspringen können.

So ist es auch kein Problem, wenn Sie beispielsweise wegen beruflicher Verpflichtungen eine Vorlesung nicht live erleben können. Sie finden sie immer auf der digitalen Lernplattform bzw. in der Mediathek – wann und wo Sie wollen. 

Die wesentlichen Bestandteile der digitalen Lernplattform und Mediathek:

Vorlesungsskripte für jedes Fach

Vorlesungsskripte sind schriftliche Zusammenfassungen der Inhalte einer virtuellen Vorlesung. Sie dienen Ihnen zur Nachbearbeitung einer Vorlesung und als Nachschlagewerk für die Prüfungsvorbereitung. Alle Skripte der Vorlesungen sind in der digitalen Lernplattform und Mediathek hinterlegt und abrufbar.

Aufzeichnungen der Vorlesungen

Für den Fall, dass Sie an einer Live-Veranstaltung nicht aktiv teilnehmen konnten, werden alle Vorlesungen aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Die Aufzeichnungen dienen auch der optimalen Nachbereitung der Vorlesungen. Über Kapitelmarker und eine Schlagwortsuche ist eine schnelle Auffindbarkeit einzelner Inhalte flexibel und jederzeit möglich.   

Digitale Lernmedien und Literaturverweise

Beim Wiederholen und Vertiefen von Vorlesungsinhalten spielt die entsprechende Fachliteratur eine wichtige Rolle. In der digitalen Lernplattform und Mediathek ist ein umfangreiches, digitales Angebot an Fachliteratur von Verlagen und Fachdatenbanken hinterlegt, ebenso entsprechende Verlinkungen. Außerdem stehen Ihnen digitale Lernmedien wie z. B. Slidecasts, Podcasts, Lern-Quiz und Lernvideos zur Verfügung.

Live-Repetitorien mit Aufzeichnungen

In einem Repetitorium werden die Inhalte eines gesamten Fachmoduls von einer Dozentin bzw. einem Dozenten konzentriert zusammengefasst. Damit Sie die Lerninhalte im eigenen Tempo erarbeiten und wiederholen können, werden die Repetitorien aufgezeichnet und können in der Lernplattform bzw. Mediathek beliebig oft angeschaut und genutzt werden.

Gezielte Lernzielkontrollfragen zur Überprüfung des Wissensstandes

Um Ihren Lernfortschritt im Auge zu behalten und sich optimal auf Prüfungen vorzubereiten, können Sie fachspezifische Lernerfolgskontrollen nutzen. Diese können unterschiedlich ausgestaltet sein, zum Beispiel werden Ihnen online fachspezifische Fragen zum jeweiligen Fachthema gestellt. Beantworten Sie eine Frage falsch, werden Ihnen nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch weiterführende Informationen und Literaturhinweise zur richtigen Antwort dazugegeben.  

Intro-Videos zu den Modulen

Zu Beginn eines neuen Fachmoduls werden den Studierenden mit einem kurzen Video die Lehrenden vorgestellt und die Inhalte des Moduls in den Kontext des Studienganges gesetzt bzw. in das inhaltliche Konzept des Studiengangs eingeordnet. Es wird also die Frage beantwortet, was im Modul gelehrt wird und warum dies für das Studium so wichtig ist. Dabei wird auch die Relevanz der Modulinhalte für die Berufspraxis dargestellt. Ein kurzer Trailer gibt Ihnen » hier erste Einblicke. 

Das könnte Sie auch interessieren:
Beratung
Wir beraten Sie gerne
0800 1 95 95 95 (aus Deutschland) +49 201 81004-9560 (aus dem Ausland)studienberatung@fom.de WhatsApp 0800 1 95 95 95Infomaterial bestellenInfoveranstaltung buchenVideo-Beratung
Jetzt anmelden!