
Master of Arts (M.A.)
Recht & Management
Juristisches Know-how für Manager
Ob bei Geschäftsprozessen, im Finanzwesen oder in der Unternehmensentwicklung: Führungskräfte stehen häufig vor wichtigen Entscheidungen, bei denen nicht nur ökonomische, sondern auch rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Um souverän zu agieren, sollten sie daher die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und in der Lage sein, diese entsprechend zu berücksichtigen.
Der Studiengang vermittelt Ihnen das für den Unternehmensalltag notwendige rechtswissenschaftliche Know-how und macht Sie mit gängigen Rechtsmethoden vertraut. Sie beschäftigen sich u. a. mit gesellschafts- und unternehmensrechtlichen Aspekten, lernen die Strukturprinzipien des Datenschutzrechts kennen und setzen sich mit Internet- und Haftungsfragen auseinander. Zusätzlich erweitern und vertiefen Sie Ihre Managementkenntnisse. In den höheren Semestern steht die Verknüpfung der beiden Themenfelder Recht und Management im Fokus. So lernen Sie in Modulen wie „Vertragsprojekt“ und „Wirtschaftsstrafrecht & Compliance“, Ihre rechtlichen Fachkenntnisse auf konkrete Unternehmensfragestellungen zu übertragen und anzuwenden.
Darüber hinaus eignen Sie sich im Verlauf des Studiums praxiserprobte Methodenkompetenzen an, trainieren Verhandlungstechniken und schulen Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Nach Studienabschluss sind Sie in der Lage, Rechtsprobleme zu erkennen, einzuordnen und in Management-entscheidungen einfließen zu lassen.
Sie haben Fragen zum Digitalen Live-Studium an der FOM Hochschule?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen weiter und berät Sie gerne.
Montags bis freitags von 08.00 bis 19.00 Uhr und
samstags von 07.30 bis 14.00 Uhr
0800 1 95 95 95 (gebührenfrei aus Deutschland)
+49 201 81004-9560 (aus dem Ausland)
studienberatung@fom.de
Oder persönliche Video-Beratung buchen
Für Fach- und Führungskräfte aller Branchen mit nicht-juristischem Erststudium, z. B. aus den Bereichen Ingenieurwesen, Natur- oder Geisteswissenschaften, die sich umfassendes rechtswissenschaftliches Know-how sowie Führungs- und Managementkompetenzen aneignen möchten.
Das Studium qualifiziert Sie u. a. für folgende Aufgaben:
- Anspruchsvolle Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht
- Strategische Unternehmensanalyse vor dem Hintergrund neuer Rechtsentwicklungen
- Identifizierung juristischer Problemstellungen und Einordnung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext
- Treffen von Managemententscheidungen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen
- Projektplanung und -management sowie Beratung in damit verbundenen Fragen des Datenschutzrechts
- Kommunikation auf „Augenhöhe“ und Steuerung von Spezialisten
Daten & Fakten
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
Ein erster Hochschulabschluss¹
und aktuelle Berufstätigkeit²
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
ZEITMODELLE & VORLESUNGSZEITEN
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
STUDIENGEBÜHREN
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.430 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
AKKREDITIERUNG
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.
» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.
WECHSELOPTION INS PRÄSENZSTUDIUM
Sie haben die Möglichkeit, semesterweise vom Digitalen Live-Studium zum Präsenzstudium vor Ort an einem der FOM Hochschulzentren zu wechseln. Bei einem Wechsel in das Präsenzstudium ist Voraussetzung, dass das Angebotsportfolio am jeweiligen Hochschulzentrum zum Startsemester angeboten wird, da nicht alle Studiengänge in jedem Semester an allen Hochschulzentren starten.
ANRECHNUNGSMÖGLICHKEITEN
Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren – so geht‘s!
Als Berufstätiger können Sie sich Leistungen aus einer beruflichen
Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere
Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.