
Bachelor of Arts (B.A.)
Business Administration
Breites betriebswirtschaftliches Know-how
Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ erlangen Sie ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how: von Marketing und Buchhaltung über Wirtschaftsrecht und Controlling bis hin zu Personalmanagement und strategischer Unternehmensführung. Darüber hinaus trainieren Sie wichtige Future Skills, u.a. im Bereich Kollaboration und Digital Learning, die für die künftige Arbeits- und Lebenswelt essentiell sind, und befassen sich intensiv mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens. Nach Ihrem Abschluss sind Sie in vielen Unternehmensbereichen flexibel einsetzbar.
Im Video: Einblick in den Start ins Studium
Der Bachelor-Studiengang "Business Administration" besteht aus 25 Fachmodulen. Zu Beginn des jeweiligen Moduls werden den Studierenden in einem informativen Intro-Video die Lehrenden und die Inhalte des jeweiligen Fachmoduls vorgestellt. Hier als Beispiel das Intro-Video zum Modul "Human Resources":
Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige aus allen Unternehmensbereichen, z. B.:
- Vertrieb
- Marketing
- Personalmanagement
- Finanzen und Controlling
- Einkauf
- Logistik
Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
- Allgemeine Management- und Führungsaufgaben
- Instrumente des strategischen Managements anwenden, z.B. Stärken-Schwächen-Analysen
- Beobachtung und Analyse von Absatzmärkten
- Multi-Channel-Marketing: Analyse und Optimierung von
Kommunikationskanälen - Mitgestaltung von Personalauswahl- und
Personalentwicklungsstrategien - Kosten- und Leistungsrechnung zur Programm und
Sortimentsoptimierung - Optimierung von Kennzahlensystemen im Controlling
- Erstellung von Finanz- und Businessplänen
- Lieferantenmanagement und Materialbedarf analysieren
Daten & Fakten
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
ZEITMODELLE & VORLESUNGSZEITEN
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
STUDIENGEBÜHREN
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr
AKKREDITIERUNG
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.
» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.
WECHSELOPTION INS PRÄSENZSTUDIUM
Sie haben die Möglichkeit, semesterweise vom Digitalen Live-Studium zum Präsenzstudium vor Ort an einem der FOM Hochschulzentren zu wechseln. Bei einem Wechsel in das Präsenzstudium ist Voraussetzung, dass das Angebotsportfolio am jeweiligen Hochschulzentrum zum Startsemester angeboten wird, da nicht alle Studiengänge in jedem Semester an allen Hochschulzentren starten.
ANRECHNUNGSMÖGLICHKEITEN
Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren – so geht‘s!
Als Berufstätiger können Sie sich Leistungen aus einer beruflichen
Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere
Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.
WEITERFÜHRENDES MASTER-STUDIUM
Mit dem Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration bieten sich Ihnen folgende Abschlüsse zur Weiterqualifizierung an: