Der unsichtbare Feind: Wie Cyber-Attacken Wirtschaft und Gesellschaft bedrohen
Cybersecurity-Experten diskutieren live am 30. März im Virtual Classroom der FOM Hochschule
„Die Bedrohung im Cyber-Raum ist so hoch wie nie“, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Krankenhäuser, Schulen, Kraftwerke, Landes- und Bundesbehörden werden Opfer von Cyberkriminalität. Es geht um Erpressung und Datendiebstahl. Der Schaden für die deutsche Wirtschaft belief sich, laut einer repräsentativen Studie des Digitalverbandes Bitkom, im Jahr 2022 auf mehr als 200 Milliarden Euro. Trotz der wachsenden Bedrohung ist es um die IT-Sicherheit von Unternehmen und Behörden meist nicht gut bestellt. Welche existenzbedrohenden Auswirkungen Unternehmen und Öffentlichkeit befürchten müssen und wie Cybercrime bekämpft werden kann, berichten und diskutieren Expertinnen und Experten am 30. März um 18 Uhr. Live im Virtual Classroom der FOM Hochschule.
Die Talkrunde
Das Bundeskriminalamt hat laut aktueller Aussage 124.000 Cyberverbrechen in einem Jahr erfasst - der bisherige Höchstwert, Tendenz steigend. Davon wurden weniger als 30% aufgeklärt.
In der Expertenrunde stellen wir daher folgende Fragen:
• Wie können wir kritische Infrastrukturen vor Cyber-Terrorismus schützen?
• Wie können Sicherheitskonzepte für den Mittelstand aussehen?
• Sollen Unternehmen Lösegeldforderungen nachgeben?
• Die Implementierung wirkungsvoller Cybersicherheitssysteme wird immer schwieriger, da durch die Digitalisierung Systeme angreifbarer werden. Welche Lösungen gibt es bei der Implementierung wirkungsvoller Cybersicherheitssysteme, wenn durch die Digitalisierung die Systeme gleichzeitig immer angreifbarer werden?
Es diskutieren:
Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cybercrime beim Bundeskriminalamt (BKA)
Jessica Keiser, Vice President Cyber Defense Center der Bayer AG
Alexandros Manakos, CEO Apollon Security und Dozent im Bereich Cyber Security an der FOM Hochschule
Nadine Nagel, Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme
Daniel Persch, CTO und IT Architect Security bei der QGroup GmbH
Moderiert wird die Veranstaltung von Markus Tirok.
JETZT Termin vormerken und live dabei sein: https://www.youtube.com/watch?v=i6LRf7SLS-g
(Der Link wird kurz vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet)
Flexibel ortsunabhängig studieren: Sie möchten berufsbegleitend oder parallel zur Ausbildung studieren und selbst entscheiden, von welchem Ort aus Sie an der Vorlesung teilnehmen? Mit dem Digitalen Live-Studium der FOM Hochschule bleiben Sie örtlich flexibel – und können sich dennoch live mit Lehrenden und Mitstudierenden austauschen. Möglich machen es interaktive Vorlesungen, die live aus den multifunktionalen Studios der FOM übertragen werden. Über eine digitale Lernplattform und Mediathek sind zudem alle Lerninhalte und Aufzeichnungen der Vorlesungen mobil und jederzeit abrufbar.
In diesem Jahr starten erstmalig die berufs- und ausbildungsbegleitenden Bachelor-Studiengänge „Cyber Security“ (B.Sc.) und „Cyber Security Management“ (B.Sc.) sowie der berufsbegleitende Master-Studiengang „Cyber Security Management“ (M.Sc.) für Fach- und Führungskräfte im IT-Bereich.