
Master of Science (M.Sc.)
Big Data & Business Analytics
Big Data erfassen, analysieren und sinnvoll nutzen
Die steigende Menge und Vielfalt der Daten, die Unternehmen heute zur Verfügung stehen, birgt riesige Chancen. Sie stellt sie aber zugleich auch vor die Herausforderung, mit diesem wachsenden Kapital zielführend und innovativ umzugehen und die Daten zum eigenen Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Der Bedarf an Big-Data-Analysten in allen Bereichen der Wirtschaft ist entsprechend groß.
Der Master-Studiengang Big Data & Business Analytics richtet sich an (Wirtschafts-)Informatiker, an Naturwissenschaftler, wie beispielsweise Mathematiker und Statistiker, und baut auf dem Wissen und den Kompetenzen aus dem Erststudium auf. Es sind auch Absolventen anderer Fachrichtungen angesprochen, die sich entsprechendes fachliches Know-how und Können durch ihre Berufserfahrung angeeignet haben. Big-Data-Spezialisten spannen den Bogen von Logik und quantitativen Methoden über Programmiersprachen, Frameworks und Infrastrukturen bis hin zur Interpretation und Implementierung der Ergebnisse in die Unternehmensprozesse.
Während des Studiums lernen Sie, große und heterogene Datenmengen zu analysieren, zu interpretieren, zu bewerten und vor betriebswirtschaftlichem Hintergrund anzuwenden. Sie erlangen analytische Fähigkeiten, um aus Datenmengen Modelle zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen abzuleiten, die Sie im Rahmen der Management- und Betriebswirtschaftslehre ganz konkret für Vorhersagen oder Optimierungen zum Beispiel im Marketing, Vertrieb und Business Development nutzen. Dabei kann es beispielsweise um den richtigen Zeitpunkt einer Produkteinführung oder die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells gehen, um die Verbesserung des Materialeinsatzes, die Ressourcenplanung oder die Entwicklung und Weiterentwicklung von Big Data Lösungen. Kommunikative Fähigkeiten, um Analyseergebnisse verständlich zu erklären und Daten visuell zu veranschaulichen, erweitern Ihre Kompetenzen zusätzlich.
Als Big Data und Business Analyst sind Sie für Fach- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen den Bereichen IT und Management spezialisiert. Dies können zum Beispiel Stellen als Big Data Manager oder Big Data Analyst sein, als Produktmanager Data Integration, im Bereich Marketing als Market Data Analyst oder als Data Scientist in der Forschung und Entwicklung.
Sie haben Fragen zum Digitalen Live-Studium an der FOM Hochschule?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen weiter und berät Sie gerne.
Montags bis freitags von 08.00 bis 19.00 Uhr und
samstags von 07.30 bis 14.00 Uhr
0800 1 95 95 95 (gebührenfrei aus Deutschland)
+49 201 81004-9560 (aus dem Ausland)
studienberatung@fom.de
Oder persönliche Video-Beratung buchen
Für Fach- und Führungskräfte, die im Bereich IT tätig sind oder werden möchten und ihre (Wirtschafts-) Informatik-Kenntnisse im Kontext von Big Data vertiefen wollen.
Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
- Aufbau und Weiterentwicklung der Big-Data-Infrastruktur, in denen unterschiedliche Datenmodelle und Datenstrukturen vereint werden
- Eigenständige Konzeption, Planung und Durchführung komplexer statistischer Analysen
- sowie Anwendung von Verfahren des Maschinellen Lernens auf Basis großer Datenmengen
- Datensynchronisierung von semi- und unstrukturierten Daten sowie Programmierung von Big-Data-Lösungen
- Geschäftsmodellentwicklung basierend auf Analyseergebnissen der Datensätze (Data-driven Enterprise)
- Entwicklung aussagekräftiger Vorhersagemodelle, zum Beispiel als Basis für Produkt- und Geschäftsentscheidungen
Daten & Fakten
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
Hochschulabschluss¹
- mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points² in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen und/oder in fachlich verwandten Bereichen (z.B. Mathematik, Statistik, Naturwissenschaften)
oder
- gleich welcher Fachrichtung und einschlägige, mindestens halbjährige Berufserfahrung sowie erfolgreich absolvierte mündliche Zulassungsprüfung
und aktuelle Berufstätigkeit³
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
ZEITMODELLE & VORLESUNGSZEITEN
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
STUDIENGEBÜHREN
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 13.780 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 16.030 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
AKKREDITIERUNG
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.
» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.
WECHSELOPTION INS PRÄSENZSTUDIUM
Sie haben die Möglichkeit, semesterweise vom Digitalen Live-Studium zum Präsenzstudium vor Ort an einem der FOM Hochschulzentren zu wechseln. Bei einem Wechsel in das Präsenzstudium ist Voraussetzung, dass das Angebotsportfolio am jeweiligen Hochschulzentrum zum Startsemester angeboten wird, da nicht alle Studiengänge in jedem Semester an allen Hochschulzentren starten.
ANRECHNUNGSMÖGLICHKEITEN
Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren – so geht‘s!
Als Berufstätiger können Sie sich Leistungen aus einer beruflichen
Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere
Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.